So läuft der E-Bike Transport ideal

Planst Du demnächst eine Reise und fragst Dich, wie Du Dein E-Bike sicher transportieren kannst? Egal ob mit dem Auto, Zug, Bus oder gar dem Flugzeug – der Transport eines E-Bikes bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich. Wusstest Du zum Beispiel, dass der Auto Club Europa (ACE) den Transport von E-Bikes auf dem Fahrzeugdach wegen des Gewichts oft nicht empfiehlt? Oder dass spezielle Regelungen für Akkus im Flugverkehr gelten? In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über die besten Transportmöglichkeiten und wichtige Sicherheitsaspekte wissen musst. Bereit für eine stressfreie Reise mit Deinem E-Bike?

Das Wichtigste vorab kurz zusammengefasst

  • Heckträger bevorzugen: Für den sicheren Auto-Transport Deines E-Bikes eignet sich ein Heckträger besser als ein Dachträger. Achte auf die zulässige Stützlast Deines Fahrzeugs.

  • Akku und Display entfernen: Beim Transport sollten Akku und Display abgenommen und sicher verstaut werden, um Schäden, Diebstahl und Überhitzung zu vermeiden.

  • E-Bike-Transport im Zug: Eine Stellplatzreservierung und eine Velokarte sind für den Transport im Zug empfehlenswert, besonders in der Hauptsaison.

  • Flugreisen mit dem E-Bike: Akkus über 160 Wh dürfen in Passagierflugzeugen nicht mitgeführt werden – Alternativen sind aufwendig und teuer.

  • Schutz und Sicherung: Schütze Dein E-Bike bei jeder Transportmethode vor Witterung und Beschädigungen und sichere es im Auto mit Gurten, um Schäden zu vermeiden.

Besonderheiten beim E-Bike Transport

E-Bikes unterscheiden sich im Vergleich zum herkömmlichen Fahrrad in mehreren Bereichen. Der wohl prominenteste Punkt, in dem sich die beiden Fahrrad-Typen unterscheiden, sind Akku und Motor – und damit das Gesamtgewicht.

Im Gegensatz zu normalen Fahrrädern, die durchschnittlich auf ein Gewicht von etwa zwischen 10 und 16 Kilogramm, wohingegen E-Bikes auf mehr als 20, bis teils über 28 Kilogramm kommen. Durch Akku und Motor sind E-Bikes zudem meist nicht so schlank gestaltet wie normale Fahrräder, sondern an einigen Stellen etwas umfangreicher bzw. breiter.

E-Bike Transport mit dem Auto – Checkliste

Vor der Reise:

  1. Passenden Heckträger auswählen: Stelle sicher, dass Dein Heckträger für das Gewicht und die Größe Deines E-Bikes geeignet ist. Überprüfe die zulässige Stützlast Deines Fahrzeugs.

  2. Akku entfernen: Nimm den Akku und das Display ab und verstaue sie sicher im Fahrzeug, um Schäden, Überhitzung und Diebstahl zu vermeiden. Für Akkus gibt es dedizierte feuerfeste Akku-Transporttaschen, die besonderen Schutz gewährleisten.

  3. Rahmen schützen: Bringe Schutzfolien oder Schaumstoff an, um den Lack des E-Bikes und des Fahrzeugs vor Kratzern zu bewahren.

  4. Kontakte abdecken: Decke die Akkukontakte mit Kappen ab, um Feuchtigkeit oder Schmutz zu vermeiden.

  5. Zusätzliches Zubehör abnehmen: Entferne abstehende oder empfindliche Teile wie Körbe, Taschen oder Spiegel, um Schäden zu vermeiden.

Beim Beladen:

6. E-Bike sicher befestigen: Stelle sicher, dass das E-Bike fest auf dem Heckträger montiert ist. Verwende stabile Gurte, um das Bike zu sichern.

7. Gewicht gleichmäßig verteilen: Wenn Du mehrere Bikes transportierst, achte auf eine gleichmäßige Verteilung, um das Fahrzeug stabil zu halten.

8. Sicht und Kennzeichen freihalten: Überprüfe, ob Kennzeichen, Rückleuchten und Sicht nach hinten nicht verdeckt sind. Nutze bei Bedarf eine zusätzliche Kennzeichenhalterung.

Während der Fahrt:

9. Geschwindigkeit anpassen: Fahre vorsichtiger, besonders bei Kurven und plötzlichem Bremsen. Halte Dich an die Herstellerempfehlung zur Höchstgeschwindigkeit für den Heckträger.

10. Regelmäßig kontrollieren: Mach bei längeren Fahrten Pausen, um die Befestigung des E-Bikes und den Zustand des Trägers zu überprüfen.

Bei schlechtem Wetter:

11. Schutzabdeckung verwenden: Nutze eine wasserdichte Kunststoffhülle, um das Bike vor Regen, Schnee oder Schmutz zu schützen.

12. Spritzwasserbereiche meiden: Vermeide direkte Kontaktflächen mit dem Auspuff oder Bereichen, die stark mit Schmutz und Wasser bespritzt werden können.

Nach der Fahrt:

13. Bike reinigen: Entferne eventuell angesammelten Schmutz oder Feuchtigkeit, besonders an empfindlichen Teilen wie den Kontakten.

14. Akku wieder einsetzen: Überprüfe die Kontakte auf Trockenheit und setze den Akku wieder ein, wenn alles sauber und trocken ist.

Diese Checkliste sorgt dafür, dass Dein E-Bike sicher, sauber und unbeschädigt am Ziel ankommt – egal wohin die Reise geht!

Weitere Transportarten für Dein E-Bike und was zu beachten ist

E-Bike Transport im Zug

In der Schweiz gelten bei der SBB für den E-Bike-Transport grundsätzlich dieselben Regeln wie für normale Fahrräder. Dabei solltest Du folgendes beachten:

     Sowohl normale E-Bikes als auch schnelle Pedelecs werden von der SBB befördert.

     Es wird empfohlen, einen Stellplatz zu reservieren, besonders in der Hauptsaison.

     Eine Velokarte ist erforderlich und kann als Tageskarte oder für Kurzstrecken erworben werden.

     Bei Gruppen ab 10 Personen ist eine Vorreservierung bis spätestens 48 Stunden vor Abreise erforderlich.

Zusatzinfo: In den meisten Zügen der RhB können bis zu 6 E-Bikes als Veloselbstverlad transportiert werden. Im Bernina und Glacier Express ist der E-Bike-Transport jedoch nicht möglich.

E-Bike Transport im Bus

In der Schweiz variieren die Regelungen je nach Busunternehmen und Region. Hier einige Beispiele:

     Engadin Bus: E-Bikes werden direkt im Bus transportiert, sofern genügend Platz vorhanden ist. Eine Velokarte ist erforderlich.

     Postauto Graubünden: Während der Sommersaison verkehren die Postautos mit Fahrradträgern am Fahrzeugheck. Bis zu fünf E-Bikes können transportiert werden. Eine Reservierung wird empfohlen, besonders für Gruppen.

Allgemein: In vielen Regionen gilt, dass Rollstühle und Kinderwagen Vorrang haben und der Transport zu Stoßzeiten eingeschränkt sein kann. Es ist ratsam, sich vor der Reise über die spezifischen Regelungen des jeweiligen Busunternehmens zu informieren.

E-Bike Transport im Flugzeug – geht das?

Akkus

     Akkus mit einer Kapazität von mehr als 160 Wh sind in Passagierflugzeugen generell verboten.

     Die meisten E-Bike-Akkus überschreiten diese Grenze deutlich.

     Einige Fluggesellschaften erlauben Akkus bis 160 Wh, aber nur mit spezieller Verpackung und Deklaration.

E-Bike ohne Akku mitnehmen?

Theoretisch könnte das E-Bike ohne Akku transportiert werden, aber:

     Nicht alle Airlines erlauben dies.

     Es gelten Gewichtsbeschränkungen für Sperrgepäck.

     Es besteht ein Risiko von Beschädigungen.

Gibt es Alternativen?

     Separater Versand des Akkus per Luftfracht, was jedoch sehr aufwändig und teuer ist.

     Nutzung alternativer Transportmittel wie Auto, Zug oder Schiff für Reisen innerhalb Europas.

Die beste Alternative wäre vermutlich: Mieten eines E-Bikes oder Akkus am Zielort.

Wichtige Hinweise

     Informieren Sie sich unbedingt vor der Reise bei der jeweiligen Fluggesellschaft über deren spezifische Regelungen.

     Der Transport von E-Bikes per Flugzeug ist generell nicht empfehlenswert und wird von Herstellern wie Bosch abgeraten.

Fazit: Sicher unterwegs mit Deinem E-Bike 

Also noch mal zusammengefasst: Der Transport eines E-Bikes erfordert besondere Aufmerksamkeit und sorgfältige Planung, um Schäden zu vermeiden und den reibungslosen Ablauf Deiner Reise sicherzustellen. Egal, ob Du mit dem Auto, Zug, Bus oder Flugzeug unterwegs bist, jede Transportmethode bringt spezifische Herausforderungen und Anforderungen mit sich. 

Für den Autotransport ist ein hochwertiger Heckträger die beste Wahl, um das Gewicht und die Größe eines E-Bikes sicher zu handhaben. Die Entfernung des Akkus und die zusätzliche Sicherung des Bikes sind beim Transport mit dem Auto unverzichtbare Schritte, um sowohl die Sicherheit als auch den Schutz vor Schäden zu gewährleisten. Bei Zug- oder Busreisen lohnt es sich, frühzeitig einen Platz zu reservieren, während Flugreisen mit E-Bikes aufgrund der strengen Akkuregelungen nur bedingt empfehlenswert sind. 

Denke stets daran, Dein E-Bike während des Transports gegen Witterung und starken Erschütterungen zu schützen. Eine Schutzhülle, Polsterung und Gurte können dabei Wunder wirken. Plane vor allem bei längeren Reisen genügend Zeit für das Be- und Entladen ein und überprüfe regelmässig, ob alles gut gesichert ist.

Mit diesen Tipps bist Du bestens gerüstet, um Dein E-Bike sicher und ohne Komplikationen an Deinen Zielort zu bringen. So kannst Du Deine Reise entspannt geniessen und direkt in neue Abenteuer starten – egal, ob in den Bergen, auf Radwegen oder in der Stadt. Gute Fahrt!

I campi contrassegnati con * sono obbligatori.

Passende Artikel
Portabici a frizione FISCHER ProlineEvo 3
Portabici a frizione ProlineEvo 3
È pre-assemblato e quindi semplice e veloce da usare La staffa del telaio è pieghevole/inclinabile Con l'aiuto di rulli integrati, il trasportatore scaricato può essere facilmente trasportato.
CHF 599.00 *
Non più disponibile
Portabici a frizione FISCHER ProlineEvo
Portabici a frizione ProlineEvo
Pre-assemblato pieghevole Sgancio rapido
CHF 499.00 *
Disponibile
Portapacchi posteriore FISCHER
Portapacchi posteriore FISCHER
E-bike adatto Pre-assemblato pieghevole
CHF 299.00 *
Disponibile