E-Bike Gewicht erklärt: Durchschnitt, Tipps & Empfehlungen

Wenn Du über den Kauf eines E-Bikes nachdenkst, spielt dessen Gewicht eine wichtige Rolle – egal ob beim Fahren, Tragen oder Transportieren. Häufig wird unterschätzt, wie stark sich E-Bikes in ihrem Gewicht unterscheiden können, abhängig von Modell, Ausstattung und Verwendungszweck.
In diesem Beitrag erfährst Du, was ein E-Bike durchschnittlich wiegt, welche Komponenten besonders ins Gewicht fallen und wie Du ein Modell findest, das ideal zu Deinem Alltag passt. Ausserdem erhältst Du praktische Tipps, wie Du auch mit einem etwas schwereren E-Bike bequem unterwegs sein kannst.
Finde heraus, was beim Gewicht wirklich entscheidend ist – und wähle mit dem richtigen Wissen genau das E-Bike, das zu Dir passt.

Das Wichtigste vorab kurz zusammengefasst

  • Ein E-Bike wiegt im Durchschnitt 20–25 kg, je nach Modell und Ausstattung.

  • Der Akku macht 5–10 kg des Gesamtgewichts aus – ohne Akku ist das Bike deutlich leichter.

  • Motor und Akku wiegen zusammen bis zu 10 kg, abhängig von Leistung und Kapazität.

  • Rahmenmaterial, Reifen, Bremsen und Zubehör beeinflussen das Gesamtgewicht spürbar.

  • Wichtiger als das Gewicht ist die Alltagstauglichkeit – FISCHER bietet E-Bikes mit perfekter Balance aus Komfort, Technik und Preis-Leistung.

Wie viel wiegt ein E-Bike im Durchschnitt?

E-Bikes sind naturgemäss schwerer als herkömmliche Velos – schliesslich enthalten sie eine moderne Antriebstechnik mit Motor und Akku. Im Durchschnitt wiegt ein E-Bike zwischen 20 und 25 Kilogramm, wobei das genaue Gewicht stark vom jeweiligen Modell, der Rahmengrösse, der Ausstattung und dem Einsatzzweck abhängt.

So kann beispielsweise ein sportliches E-Mountainbike (E-MTB) mit Vollfederung und grossem Akku schnell über 25 kg wiegen. Leichtere City-E-Bikes oder kompakte Urban-Modelle liegen dagegen teilweise knapp unter 20 kg. E-Trekkingbikes, wie sie viele FISCHER-Kundinnen und -Kunden gerne für längere Touren oder den täglichen Arbeitsweg einsetzen, bewegen sich meist im mittleren Gewichtsbereich. Sie bieten dabei eine optimale Balance zwischen Komfort, Reichweite und Stabilität.

Wichtig zu wissen: Ein höheres Gewicht ist nicht zwingend ein Nachteil. Oft deutet es vielmehr auf robuste Komponenten, leistungsfähige Akkus und starke Motoren hin, die Dir im Alltag wertvolle Vorteile bieten.

Was wiegt ein E-Bike ohne Akku?

Betrachtet man das Gewicht eines E-Bikes ohne Akku, zeigt sich schnell, welchen Anteil die elektrischen Komponenten tatsächlich haben. In der Regel sinkt das Gesamtgewicht um etwa 5 bis 10 Kilogramm, sobald der Akku entfernt wird. Ein E-Bike, das beispielsweise mit Akku rund 24 kg wiegt, kommt ohne Akku somit auf etwa 16 bis 19 kg.

Manche Hersteller geben das Gewicht ihrer E-Bikes ohne Akku an – das wirkt auf den ersten Blick leichter, kann jedoch leicht zu Missverständnissen führen. FISCHER kommuniziert hier klar und fair: Unsere Gewichtsangaben beziehen sich stets auf das fahrbereite E-Bike inklusive Akku. Dadurch kannst Du realistisch einschätzen, wie sich das E-Bike im Alltag beim Fahren, Schieben oder Transportieren tatsächlich anfühlt.

Übrigens bietet der herausnehmbare Akku nicht nur beim Gewicht Vorteile: Auch das Laden zu Hause und der Schutz vor Diebstahl werden dadurch deutlich einfacher.

Wie viel wiegen Motor und Akku am E-Bike?

Ein großer Teil des Gewichts eines E-Bikes entsteht durch Motor und Akku – also genau durch jene Komponenten, die für den elektrischen Antrieb verantwortlich sind. Zusammen wiegen diese elektrischen Bauteile, abhängig von Ausstattung und Leistung, zwischen 4,5 und 10 Kilogramm.

Akku

Der Akku zählt zu den schwersten Teilen eines E-Bikes. Sein Gewicht hängt hauptsächlich von der Kapazität ab:

  • Ein kompakter Akku mit 400 Wh wiegt etwa 2,5 kg.

  • Ein leistungsstarker Akku mit 800 Wh kann bis zu 5 kg wiegen.

Hochwertige Akkus, wie sie beispielsweise bei FISCHER verwendet werden, überzeugen dabei nicht nur durch ihre hohe Leistungsfähigkeit, sondern auch durch besondere Langlebigkeit – inklusive 3 Jahren Garantie.

Motor

Auch bei E-Bike-Motoren gibt es deutliche Unterschiede:

  • Ein Mittelmotor (z. B. Bosch Performance Line CX) wiegt etwa 2,9 kg.

  • Heck- oder Frontnabenmotoren bringen meist zwischen 2 und 5 kg auf die Waage.

Mittelmotoren sind oft leichter und effizienter – und daher besonders gut geeignet für E-Trekkingbikes oder E-Mountainbikes, wie Du sie im Sortiment von FISCHER findest.

Die Kombination aus einem leichten, kraftvollen Motor und einem ausdauernden Akku sorgt für ein ausgewogenes Fahrgefühl – ganz unabhängig vom Gesamtgewicht des Bikes.

Weitere Faktoren, die das Gewicht eines E-Bikes beeinflussen

Neben Motor und Akku spielen noch viele weitere Komponenten eine Rolle für das Gesamtgewicht eines E-Bikes. Je nach Ausstattung und Zubehör kann das Gewicht deutlich steigen – oder durch clevere Auswahl reduziert werden.

Rahmenmaterial

Das Rahmenmaterial hat großen Einfluss auf das Gewicht:

  • Aluminium: leicht, stabil und kostengünstig – bei FISCHER Standard.

  • Carbon: noch leichter, dafür deutlich teurer und eher im sportlichen Bereich zu finden.

  • Stahl: besonders robust, aber auch vergleichsweise schwer.

  • Titan: edel, extrem leicht, aber auch sehr kostspielig.

Federungssysteme

Ein vollgefedertes E-Mountainbike („Fully“) wiegt mehr als ein Hardtail oder ein ungefedertes City-E-Bike. Dafür bietet es höheren Komfort und bessere Kontrolle im Gelände.

Bereifung und Felgen

Breite Reifen, wie sie oft bei E-Mountainbikes verwendet werden, wiegen mehr als schmale City-Reifen. Auch die Breite und das Material der Felgen wirken sich merklich auf das Gewicht aus.

Bremsen

Scheibenbremsen sind leistungsstark und bei E-Bikes mittlerweile Standard. Zwar wiegen sie etwas mehr als Felgenbremsen, doch das zusätzliche Gewicht lohnt sich aufgrund der höheren Sicherheit und besseren Bremsleistung.

Zubehör

Jede zusätzlich montierte Komponente beeinflusst das Gesamtgewicht, etwa:

  • Gepäckträger

  • Lichtsysteme

  • Schutzbleche

  • Kindersitze

  • Fahrradständer oder Körbe

Technische Extras

Funktionen wie Faltmechanismen, integrierte Displays, GPS-Tracker oder Diebstahlsicherungen erhöhen ebenfalls das Gewicht. Dafür steigern sie aber auch den Komfort und die Alltagstauglichkeit des E-Bikes.

Kurz gesagt: Jedes Detail wirkt sich aufs Gewicht aus – bei FISCHER achten wir deshalb sorgfältig darauf, dass alle Komponenten ideal aufeinander abgestimmt sind. So entstehen E-Bikes mit maximaler Zuverlässigkeit, Komfort und einem fairen Gewicht für jeden Einsatzbereich.

FISCHER-Tipps für den Alltag mit etwas schwereren E-Bikes

Dass ein E-Bike etwas mehr Gewicht auf die Waage bringt, ist kein Geheimnis. Aber keine Sorge: Mit einigen einfachen Tricks wird der tägliche Umgang damit ganz entspannt. Unsere praktischen Tipps von FISCHER helfen Dir, das Handling Deines E-Bikes im Alltag komfortabler zu gestalten:

  1. Nutze gezielt die Motorunterstützung
    Vor allem beim Anfahren, an Steigungen oder wenn Du Lasten transportierst, sorgt die elektrische Unterstützung dafür, dass Du das höhere Gewicht Deines E-Bikes kaum spürst. Genau dafür ist der Motor schließlich da – um Dir den Alltag leichter und komfortabler zu machen.

  2. Achte auf einen passenden Veloträger
    Wenn Du Dein E-Bike mit dem Auto transportieren möchtest, brauchst Du einen Veloträger, der speziell für E-Bikes ausgelegt ist. Standard-Träger sind oft nicht stabil genug für das höhere Gewicht. Wir empfehlen Modelle mit Auffahrrampe – das schont den Rücken und erleichtert das Verladen erheblich.

  3. Sicheres Handling üben
    Gerade beim Schieben, Rangieren oder Parkieren eines etwas schwereren E-Bikes kann die Handhabung anfangs ungewohnt sein. Unser Tipp: Übe bewusst Situationen wie das Einparken in engen Garagen oder das Wenden auf kleinem Raum. So gewinnst Du schnell mehr Sicherheit und Souveränität im Alltag.

  4. Nutze einen stabilen Fahrradständer
    Ein robuster Zweibeinständer oder ein spezieller E-Bike-Ständer mit hoher Tragkraft gibt Deinem E-Bike beim Abstellen die nötige Stabilität. Besonders bei beladenen Velos oder auf unebenem Boden ist ein solcher Ständer Gold wert.

  5. Akku rausnehmen, um Gewicht zu sparen
    Du musst Dein E-Bike hin und wieder tragen – etwa über eine Treppe? Entferne einfach vorher den Akku. Damit sparst Du rasch 2 bis 5 Kilogramm und erleichterst Dir die Handhabung enorm.

     

Welches Gewicht sollte Dein E-Bike haben?

Die Frage nach dem «richtigen» Gewicht eines E-Bikes lässt sich nicht pauschal beantworten. Vielmehr kommt es auf Deine persönlichen Bedürfnisse und den konkreten Einsatzzweck an. Hier einige Empfehlungen von FISCHER, damit Du eine fundierte Entscheidung treffen kannst:

Für den Stadtverkehr oder häufiges Tragen:

Wenn Du Dein E-Bike regelmässig über Treppen tragen oder in engen Räumen bewegen musst, empfiehlt sich ein möglichst leichtes Modell. Kompakte City-E-Bikes oder faltbare Varianten sind hier ideal.

Für Touren und längere Fahrten:

Planst Du häufig längere Touren oder Ausflüge, lohnt sich ein etwas schwereres Modell mit leistungsfähigem Akku und starkem Motor. Damit profitierst Du von mehr Reichweite, robuster Ausstattung und besserem Fahrkomfort auf langen Strecken.

Für den universellen Alltagsgebrauch:

Ein E-Bike mit einem Gewicht zwischen 20 und 25 Kilogramm eignet sich optimal für die meisten Alltags-Situationen. Es bietet Dir eine ausgewogene Kombination aus Stabilität, Komfort und ausreichender Motorleistung – ohne zu schwer zu sein.

Unser Fazit: Gewicht ist nicht alles – aber wichtig

Das Gewicht eines E-Bikes beeinflusst spürbar das Fahrgefühl, die Handhabung und die Alltagstauglichkeit – dennoch ist es nicht das einzige Kriterium beim Kauf. Viel entscheidender ist die Frage, ob das Gesamtpaket zu Deinen persönlichen Bedürfnissen passt. Ein paar Kilogramm mehr bedeuten häufig auch zusätzliche Reichweite, mehr Komfort und bessere Stabilität.

Bei FISCHER setzen wir deshalb auf bewährte Technik, hochwertige Komponenten und ein durchdachtes Design – damit unsere E-Bikes auch im Alltag überzeugen. Egal ob Du ein leichtes City-E-Bike für die Stadt oder ein robustes Trekkingmodell für längere Touren suchst: Mit der richtigen Ausstattung und unseren fairen 3-Jahres-Garantien bist Du stets zuverlässig unterwegs.

Dein E-Bike soll perfekt zu Dir passen – nicht umgekehrt. Genau dabei unterstützen wir Dich mit Erfahrung, Kompetenz und praktischen Tipps für den Alltag.

I campi contrassegnati con * sono obbligatori.